Der Goldcode (oder Gold-Sequence) ist eine spezielle Art von Pseudozufallsfolgen, die in der Datenübertragung verwendet wird. Technisch betrachtet basiert der Goldcode auf der Kombination zweier maximaler lineare Rückkopplungs-Register (Linear Feedback Shift Registers, LFSR). Ein Goldcode besteht aus einer Folge binärer Werte (0 und 1), die fast zufällig erscheinen, aber dennoch […]
Codes
Der Gray Code ist ein Code, der beim Übergang von einer Information zu einer anderen nur ein einziges Bit ändert
Der Hamming-Code gehört zu der Gruppe der fehlerkorrigierenden Codes. Er wird eingesetzt, um Daten vor Übertragungsfehlern zu schützen. Er wurde von Richard Hamming im Jahr 1950 entwickelt und ist nach ihm benannt. Um Fehler erkennen zu können, müssen zusätzliche Bits (Redundanzbits) in den Code eingefügt werden. Die führt zu einer […]
Der Manchester-Code ist eine digitale Leitungscodierung, bei der die Information in Form von Flankenwechseln des Signals übertragen wird. Im Gegensatz zu anderen Codes wie NRZ (Non-Return to Zero) oder RZ (Return to Zero), bei denen der Pegel des Signals einen bestimmten Wert für ein Bit repräsentiert, ist die Bedeutung der […]