Der Vector Source Block wird dazu benutzt eine bestimmte Anzahl von Werten als Quelle für die weitere Verarbeitung zu generieren.
Der Block erwartet als Vektor eine Liste von Werten. Diese können numerische Werte enthalten, wie Ganzzahlen, Gleitkommazahlen oder komplexe Zahlen, die die Werte des Signals darstellen. Die Werte werden in ihrer Reihenfolge gesendet. Wenn Repeat = YES ausgewählt wurde, wird die Sequenz zyklisch gesendet.

Im Obigen Beispiel sind 4 komplexe Werte als Vektor definiert. Dies führt zu folgender Ausgabe:


Mit Hilfe des Repeat Blocks kann die Wiederholfrequenz des Signals gesteuert werden, da ansonsten die Werte des Vektors pro Sample abgearbeitet werden.
Das Beispiel hat eine Samplefrequenz von 64k. Der Vektor enthält 4 Werte. (1,0,-1,0).
Pro Sampleschritt wird ein neuer Wert aus dem Vektor generiert. D.h. nach 4 Sampleschritten wiederholt sich die Sequenz (Blaue Linie). Das entspricht einer Frequenz von 16kHz (64kHz / 4)
Mit einem Repeat Block (Interpolation = 2) wird jeder Samplewert aus dem Vektor verdoppelt. D.h. das Signal wiederholt sich nach 8 Samples. Das entspricht einer Frequenz von 8 kHz (rotes Signal).
Zur Veranschaulichung wurde noch ein Cosinus Signal mit einer Frequenz von 4kHz. hinzugefügt (grün).


Allgemein ergibt sich beim Einsatz der Vektor Source (wenn die Wiederholung aktiviert wurde) eine Frequenz von:
f = sample_rate / Anzahl der Elemente im Vektor.