Einstieg in SDR

Für den Einstieg in Software Defined Radio gibt es eine Reihe von Möglichkeiten. Für die Auswahl interessanter Frequenzbereiche ist hier der Frequenzplan der Bundesnetzagentur verlinkt.

OpenWebRX

Ohne jegliche Hardware kann man über OpenWebRX Stationen auf der ganzen Welt für den Empfang auf verschiedenen Frequenzbändern nutzen.

OpenWebRX Logo

Die jeweiligen Stationen werden in der Regel von Funkamateuren betrieben und lassen sich frei aufrufen. In der Software sind verschiedene Verfahren zur Demodulation und zur Darstellung der Inhalte bereits integriert. Auf diese Weise können auch Sender empfangen werden, die ansonsten vom eigenen Standort aus nicht erreichbar wären.

Über folgende Auswahlliste können verschiedene Empfänger selektiert werden.

Eine weitere Seite mit Web-Empfängern ist auf KiwiSDR verfügbar.

RTL-SDR (RTL2832U)

RTL-SDR ist eine der beliebtesten und preiswertesten SDR-Empfänger. Sie basieren auf dem RTL2832U DVB-T USB-Stick, der ursprünglich für den Empfang von TV-Signalen entwickelt wurde, aber modifiziert werden kann, um Funksignale zu empfangen. RTL2832 ist kein einzelnes Produkt, die Bezeichnung fasst alle SDR Empfänger zusammen, die diesen Chipsatz verwenden.

Normalerweise arbeiten diese Empfänger in einem Frequenzbereich zwischen 24 MHz und 1,75 GHz.

RTL-SDR wird von der frei verfügbaren SDR Software gut unterstützt und eignet sich für den Einstieg. Häufig werden bereits einfache Antennen für die verschiedenen Frequenzbereiche mitgeliefert, die allerdings keine sehr große Leistungsfähigkeit besitzen.

Der Empfänger ist in verschiednen Qualitätsstufen für 20-100€ verfügbar,

HackRF One

HackRF One ist im Gegensatz zu den RTL-SDR Empfangssticks in der Lage Signale sowohl zu empfangen als auch zu senden.
Der Transceiver arbeitet im Frequenzbereich von 1MHz-6GHz
Mit diesem System lassen sich auch anspruchsvolle Anforderungen für den Empfang und die Aussendung von Signalen umsetzen.
Voraussetzung ist auch hier eine geeignete Antenne für den jeweiligen Frequenzbereich,

Weitere Informationen sind hier verfügbar.

Airspy

Unter der Bezeichnung Airspy sind eine Reihe von hochwertigen SDR-Empfängern verfügbar.

SDRplay

Diese Empfänger sind bekannt für ihre breite Frequenzabdeckung und gute technische Leistungsfähigkeit. Sie bieten eine hohe Empfindlichkeit und sind daher besonders für anspruchsvollere Anwendungen geeignet. Frequenzbereich: Je nach Modell von 1 kHz bis 2 GHz (RSPdx, RSP1A, RSP2).Verwendung: HF-Signale (Kurzwelle), VHF/UHF-Funk, Amateurfunk, kommerzielle Anwendungen.

BladeRF

BladeRF ist ein SDR-Transceiver, der sich besonders für Forschung und Entwicklung im Bereich drahtloser Kommunikation eignet. Er kann sowohl empfangen als auch senden. Er arbeitet in einem Frequenzbereich von 47 MHz bis 6 GHz (je nach Modell und Erweiterungen).

LimeSDR

Ein weiteres fortgeschrittenes SDR-Transceiver-System, das für den Empfang und die Übertragung von Signalen in einer großen Bandbreite ausgelegt ist.
Der Frequenzbereich liegt zwischen 100 kHz und 3,8 GHz. Die Bandbreite bei ca. 60MHz
LimeSDR ist ein Voll Duplex-System, kann also gleichzeitig senden und empfangen.

LmeSDR ist eine Opensource Plattform, alle technischen Informationen sind frei verfügbar,

KiwiSDR

Ein HF-SDR-Empfänger, der hauptsächlich für den Empfang von Langwellen, Mittelwellen und Kurzwellenfunk (Frequenzbereich 10kHz – 30MHz) verwendet wird. Es bietet auch eine Web-Schnittstelle, sodass mehrere Benutzer gleichzeitig darauf zugreifen können. Die o.a. Onlinedienste basieren teilweise auf KiwiSDR

Funcube Dongle

Ein kleiner SDR-Empfänger, der speziell für Satellitenfunk und Amateurfunk entwickelt wurde. Folgende Frequenzbereiche unterstützt der Funcube Pro+: 150kHz to 240MHz and 420MHz to 1.9GHz.

PlutoSDR bzw. ADALM-Pluto

PlutoSDR sst ein sehr leistungsfähiger und kostengünstiger SDR-Transceiver, der von Analog Devices entwickelt wurde. Er bietet sowohl Sende- als auch Empfangsmöglichkeiten und richtet sich an Entwickler, Studenten und Funkamateure, die drahtlose Kommunikation und Signalverarbeitung erforschen möchten. Der PlutoSDR ist besonders flexibel und eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen.

Frequenzbereich: 325 MHz bis 3,8 GHz (kann durch Modifikation auf 70 MHz bis 6 GHz erweitert werden).
Bandbreite: Bis zu 20 MHz.